Generationen Digital Verbinden e.V.
Herzlich Willkommen bei
Gemeinsam digital – für eine verbundene Gesellschaft
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben prägen, wollen wir dafür sorgen, dass niemand zurückbleibt. Der Austausch zwischen den Generationen ist uns ein Herzensanliegen. Zweck unseres Vereins ist die Förderung der Kommunikation von und mit älteren Menschen, die in Alteneinrichtungen leben oder von Einsamkeit und Isolation bedroht sind.
Wir engagieren uns sowohl analog als auch digital in vielfältigen Projekten und schaffen innovative Austausch- und Engagementformate, die Brücken zwischen Jung und Alt bauen. Als gemeinnütziger Verein verfolgen wir ausschließlich gemeinnützige Zwecke und sind selbstlos tätig.




Von links nach rechts: Dr. Bernd Josef Leisen (Schatzmeister), Linda Rottinghaus (Schriftführerin), Devin Kwasniok (2. Vorsitzender), Prof. Dr. Vanessa Mertins (1. Vorsitzende)
Gründungssitzung
Vorstand
Über uns
Wir sind ein Zusammenschluss von engagierten Menschen, Lehrenden, Studierenden und Ehemaligen der Universität Vechta, die sich einer gemeinsamen Vision verschrieben haben: Generationen miteinander zu verbinden.
Kommunikationsbrücken bauen - Einsamkeit bekämpfen
Wo digitale Welten und Lebenserfahrung aufeinandertreffen, entstehen wertvolle Verbindungen. Wir bringen Jung und Alt zusammen – virtuell und persönlich – und schaffen neue Räume für Austausch, gegenseitiges Lernen und gemeinsame Erlebnisse.
Unser Ziel: Eine inklusive Gesellschaft, in der alle Generationen voneinander lernen und miteinander wachsen können – unabhängig von technischen Barrieren oder räumlichen Distanzen.


Unser Ziel


Unsere Engagements- und Austauschformate im Bereich (digitaler) Freizeitgestaltung
Was wir tun:
ViVerA - Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege
Digitales Ehrenamt ohne Grenzen
ViVerA verbindet Generationen durch digitale Technologie: Freiwillige werden per Videoanruf in Altenpflegeeinrichtungen zugeschaltet und gestalten interaktive Freizeitangebote. Ob als Moderator:in einer virtuellen Veranstaltung oder durch das Bereitstellen von Inhalten wie Fotos, Quiz-Fragen oder Musikvideos – jeder Beitrag schafft wertvolle Begegnungen.
Bereits 850 Freiwillige bereichern mit knapp 200 virtuellen Veranstaltungen den Alltag in Pflegeeinrichtungen und durchbrechen so Isolation und Einsamkeit. Die Teilnahme ist für alle Beteiligten kostenlos und wird durch das BMBF gefördert.




Technologiezugang mit Pfiff:
Innovatives Engagement & Digitale Teilhabe
Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. ist der Generationen Digital Verbinden e. V. ein DigitalPakt-Alter Erfahrungsort. Mit innovativen Guerilla-Maßnahmen versuchen wir jene zu erreichen, die digitale Medien als zu komplex oder irrelevant für ihren Alltag ansehen, also die „Das-bringt-mir-nichts-Gruppe“ und die „Das-kann-ich-nicht-Gruppe“. Dazu zählt die Einführung neuer, aufsuchender Angebote mit Erlebnischarakter wie Liveschaltung aus Tagespflegen zu einem Pub-Quiz in die örtliche Kneipe oder Rundgänge mit VR-Brillen.




Intergenerationale Zoom-Quiz-Runde
Habt ihr Lust im Team zu rätseln, euch mit anderen Teams zu duellieren und tolle Preise zu gewinnen? - Dann ist unser intergenerationales Quiz genau das Richtige für euch!
Jeden ersten um 14:30 und jeden dritten Freitag im Monat um 16:30 kommen bei uns Jung und Alt digital in einer Zoom-Videorunde zusammen. In altersgemischten Teams werden dann mehrere Quizrunden gegeneinander gespielt. Es gibt Fragen quer durch die Zeit und rund um die Welt. Einige der Fragen sind leichter die jüngeren und ein anderer Teil leichter für die älteren Quiz-Teilnehmer*innen. Je besser die unterschiedlichen Altersgruppen zusammenspielen, desto höher die Chance zu gewinnen.Das Quiz macht nicht nur Spaß, das Gewinnerteam gewinnt auch einen tollen Preis!




Unsere Engagements- und
Unterstützungsangebote für digitale Medien
Was wir tun:
Digital-Tandem
Nicht jeder hat in seiner Nähe ein passendes Lernangeboten für Smartphone, Tablet oder Computer oder ist in der Lage dieses regelmäßig zu besuchen sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder nicht passenden Kurszeiten.
Deswegen unterstützt der Verein das BMUV-geförderte (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) "digitale Lern-Tandem", welches in Kooperation von Deutschland sicher im Netz e. V. und der Universität Vechta durchgeführt wird: Es bringt ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen mit digitalaffinen Studierenden in Zweier-Teams zusammen. Studierende unterstützen bei Fragen und beim Erwerb neuer Digitalkompetenzen. Der Austausch erfolgt per (Video-)Anruf und Messenger.
Ältere Menschen erhalten Unterstützung beim Einstieg in die digitale Welt – sei es beim Videotelefonieren, Online-Terminbuchen oder sicheren Surfen. Als Motivation gibt es zum Start des Lernens eine kostenfreie Lern-Tüte mit praxisnahen Materialien vom Digital-Kompass.
Junge Erwachsene können sich ortsunabhängig und zeitlich flexibel ehrenamtlich engagieren und so digitale Teilhabe fördern. Studierende können das Digital-Tandem an 10 Hochschulen in ganz Deutschland auch im Rahmen einer Lehrveranstaltung absolvieren und mit ihrem Studium verknüpfen.




Telefonische Digital-Beratung
Viele Fragen zum Smartphone, Tablet, Computer oder dem Internet lassen sich am Telefon klären. Senior*innen können bei unserer Telefonhotline unter 04441-15186 anrufen.
Am anderen Ende der Telefonleitung warten freiwillige „Digital Natives“, die per Rufumleitung zugeschaltet werden. Mit Hilfe eines Leitfadens lösen sie gemeinsam mit den Anrufenden Schritt für Schritt deren Probleme und informieren anschließend über passende bzw. weiterführende digitale Hilfsangebote in der Region (z. B. VHS-Kurse, Digitalsprechstunden, etc.) und im Internet (z. B. Digital-Tandem-Projekt, Digitalkompass-Schulungen, etc.). Somit zielt das Projekt auch auf die gezielte Ergänzung und Vernetzung von bestehenden digitalen Unterstützungsangeboten für Senior*innen. Unser Verein setzt in Kooperation mit dem Studiengang Management Sozialer Dienstleistung dieses Angebot um.


Handy-Café
Studierende und Lehrende der Universität Vechta unterstützen ältere Bürger*innen bei Ihren Fragen rund um Smartphone, Tablet und Computer in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee im kleinen Kaufhaus in Steinfeld. Mitmachen kann jeder, egal ob Neueinsteiger*in oder Vorkenntnisse. An Gruppentischen wird Hilfe zu bestimmten Themen angeboten. Andere Studierende bieten individuelle Hilfe bei konkreten Problemen mit ihren Endgeräten.


Alkoholfreies Zelt
Seit 1977 ist das Alkoholfreie Zelt ein fester Bestandteil des Stoppelmarktes. 2022 erweckte unser Team des universitätsnahen Vereins „Generationen Digital Verbinden e.V.“ das Traditionszelt wieder zum Leben und beschickte es auch erfolgreich in den Jahren 2023 und 2024 gemeinsam mit ca. 165 Freiwilligen unterschiedlicher Altersgruppen und 15 gemeinwohlorientierten Vereinen und Initiativen aus der Region Vechta. Das Motto lautet jedes Jahr "Alles für den Guten Zweck", d. h. alle Gewinne kommen sozialen Projekten in der Region zu Gute.
Auch in Zukunft wird unser Team frühere Stammgäste und neue Freunde der gemütlichen Einkehr in ruhiger Atmosphäre bei familienfreundlichen Preisen mit dem gewohnten Angebots-Dreiklang begrüßen:
Alkoholfreie Getränke (z. B. alkoholfreie Cocktails, selbstgemachter Eiskaffee und Sommerlimonaden)
Alkoholfreie Speisen (z. B. Flammkuchen, frische Kuchen und belegte Brötchen)
Alkoholfreie Veranstaltungen (z. B. intergeneratives Bingofrühstück, Pub-Quiz mit altersgemischten Tisch-Teams und digial zugeschalteten Altenpflegeeinrichtungen, Alkoholtests für den Guten Zweck)




Jetzt Kontakt aufnehmen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie Teil unserer Gemeinschaft werden oder mehr über unsere Projekte erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Ob Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, Fragen zu unseren Angeboten haben oder eine Kooperation vorschlagen wollen – treten Sie gern mit uns in Kontakt!
Jedes Engagement zählt, egal ob Sie nur wenige Minuten oder mehrere Stunden Zeit haben. Gemeinsam können wir Generationen verbinden und einen wertvollen Beitrag leisten, um Einsamkeit und digitale Ausgrenzung zu überwinden.
Unser Team meldet sich zeitnah bei Ihnen zurück.
E-Mail:
Ein kleiner Einblick in unser Instagram-Profil
Generationen Digital Verbinden e.V.
Newsletter
© 2025